Das Projekt
Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist bei der Commerzbank schon seit mehreren Jahren fester Teil der Konzernstrategie. Entsprechend hoch ist der Stellenwert, der diesem Thema eingeräumt wird.
Dies zeigt sich auch in steigenden gesetzlichen Anforderungen. Unter Anderem ist seit dem 1.1.2024 eine neue Richtlinie der Europäischen Kommission in Kraft, die Finanzinstitutionen nachhaltig beschäftigt: die “Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD). Damit soll bessere Objektivierung, Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich Nachhaltigkeit sichergestellt werden. Die Folge: Alle Stakeholder können dann kritisch prüfen, welchen Beitrag das Finanzinstitut zur Nachhaltigkeit wirklich leistet. Das klingt gut, und ist es auch. Allerdings muss die Commerzbank dafür erstmal eine Vielzahl von Daten erfassen, die in die Konzernberichterstattung aufgenommen werden müssen.
Mehr Fakten im Nachhaltigkeitsbericht. Viel mehr.
Es geht nämlich noch weiter. Denn dies ist nur ein Beispiel für die umfassende Regulatorik, der sich die Commerzbank im Bereich Nachhaltigkeit stellen muss. Ein weiteres Thema, bei dem die CBC mitwirkt, ist die Umsetzung der EU-Taxonomie. Dieses wissenschaftsbasierte Klassifizierungssystem hat folgenden Zweck: Es ordnet Wirtschaftsaktivitäten Umweltziele zu – und schafft somit einen Überblick über die Nachhaltigkeit der Finanzierungsinstrumente und Vermögensgegenstände der Bank. Diese regulatorischen Verpflichtungen musste die Commerzbank erstmals per 31.12.2023 berichten; aber auch hier steht für das Berichtsjahr 2024 ein größerer Reporting-Umfang an.
Die CBC schafft die Voraussetzungen für die neuen Wege der Commerzbank
Der Auftrag für die CBC lautete, gemeinsam mit dem Bereich Group Sustainability Management die nachhaltige Transformation aktiv mitzugestalten. Beide regulatorischen Themen, „CSRD“ wie „EU-Taxonomie“, werden mit jeweils einem 3- bis 5-köpfigen CBC-Team unterstützt.
Dabei treffen die zwei Projektteams auf ein spannendes Umfeld – mit unterschiedlichen Herausforderungen:
- Bei der CSRD resultiert die Herausforderung u. A. daraus, dass ca. 100 Tochtergesellschaften mit einer hohen Anzahl an Datenpunkten in verschiedenen Themenfeldern wie eigene Mitarbeitende, eigene und finanzierte Emissionen, Biodiversität und Geschäftspolitik zu involvieren sind.
- Für die EU-Taxonomie hingegen müssen alle Bilanzposten der Commerzbank (und relevanter Tochtergesellschaften wie der Commerz Real oder der mBank) systematisch analysiert werden, um den Anteil des nachhaltigen Geschäfts an der Bilanzsumme zu bestimmen. Die erforderlichen Reporting-Grundlagen erarbeiten das Financial und Management Reporting gemeinsam mit dem ESG Central Data Management. Ergänzt wird das Ganze durch den Input von Expertinnen und Experten im Bereich Finanzprodukte (z.B. Asset Management) und Nachhaltigkeit.
So gestaltet die CBC an der Seite von Group Sustainability Management den nächsten großen Schritt in Richtung Zukunft: Mit Projektmanagement-Expertise, der Verantwortung von fachlichen Deep Dives und einem vorwärts gerichteten Mindset gelingt die nachhaltige Transformation gemeinsam.